Conilon Robusta
22,20 €
Name | Conilon |
---|---|
Canephora Varietät | Vitória, Centenário |
Herkunft / Region | Córrego da Travessia |
Erzeuger / Kooperative | Edgar Bastianello, Síto Chapandhia |
Aufbereitung | gewaschen |
Anbauhöhe | 200 – 800 m ü.NN |
Endlich wieder eine Single Origin Canephora Bohne – und was für eine 🙂
Deshalb bei uns als 100% Robusta.
Aber Achtung…nicht nur geschmacklich eine Bombe, sondern auch vom Koffeingehalt. (Durchschnittlich enthält eine Canephora Bohne rund doppelt so viel Koffein im Vergleich zu einer Arabica Bohne)
Cuppingprofil:
Voller Körper, leicht fruchtig, schokoladig, karamellig
Brasilien
Einwohnerzahl: 214.500.000 , Stand 2022
Landesgröße: 8.515.770 km²
Kaffeeproduktion: 62,9 Mio. 60kg Säcke, Stand 2019
Hauptanbauregionen: Die vier Staaten Sao Paulo, Espirito San, Paraná und Minas Gerais stellen 98 % des kompletten Ertrags, wobei 50 % allein auf Paraná entfallen.
Bevorzugte Arabica-Varietäten: Bourbon,Typica,Catuai,Mundo Novo und Yellow Bourbon
Anteil am Weltkaffeemarkt: 34% (davon 80% Arabica und 20% Canephora), Stand 2014
Kaffee wurde erstmals im frühen 18. Jahrhundert in Brasilien eingeführt, als der portugiesische Gouverneur Francisco de Melo Palheta Kaffeesamen aus Französisch-Guayana schmuggelte. Der Anbau begann in der Region um Rio de Janeiro und breitete sich dann auf andere Teile Brasiliens aus, darunter São Paulo, Minas Gerais und Espírito Santo.
Im 19. Jahrhundert erlebte der Kaffeeanbau dann einen enormen Aufschwung, vor allem durch die Einführung von Sklavenarbeit auf den Plantagen. Brasilien wurde zum größten Kaffeeproduzenten der Welt und dominierte den internationalen Kaffeemarkt.
Die brasilianische Regierung förderte aktiv den Kaffeeanbau und investierte in Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen, um den Export von Kaffee zu erleichtern.
In den 1930er Jahren führte die brasilianische Regierung das „Conselho Nacional do Café“ (Nationales Kaffeekonzil) ein, um die Produktion und Vermarktung von Kaffee zu regulieren und den Preis stabil zu halten.
Heute ist Brasilien nach wie vor der größte Kaffeeproduzent der Welt mit 34% des Weltkaffeemarktes.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.