ASIEN / Indonesien
Einwohnerzahl: 250 Millionen, Stand 2014
Landesgröße: 1.904.569 km² – verteilt auf 17.508 Inseln
Kaffeeproduktion : 11,7 Millionen 60-kg-Säcke, Stand 2013
Hauptanbauregionen auf Sumatra (eine der fünf Hauptinseln): Aceh, Lake Toba und Mangkuraja
Schon 1711 exportierte die Dutch East India Company Kaffee aus Java – dem heutigen Indonesien – in die Niederlande. Dadurch wurde Java schnell zum Hauptlieferanten für den europäischen Kaffeemarkt. Lange wurden ausschließlich Arabica-Varietäten produziert, was Java-Kaffee auch zu einem Synonym für Arabica-Kaffee werden ließ. Dies änderte sich 1876 dramatisch, als der Blatt- bzw. Kaffeerost (Hemileia Vastatrix) nahezu alle Kaffeepflanzen vernichtete. Seitdem ist die gegen diesen Pilz resistente Varietät Canephora robusta Indonesiens bevorzugte Kaffeepflanze. Erst in jüngster Zeit wird wieder vermehrt Arabica angebaut.
Eine Besonderheit des Indonesischen Kaffees ist die halbtrockene Aufbereitung, die landessprachlich Giling Basah genannt wird. Sie vermindert die Säure und steigert den Körper, was zu einer weicheren, runderen, körperreichen Tasse Kaffee führt. Problematisch dabei ist jedoch die Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses.
Das Einzigartige am indonesischen Kaffee ist seine Vielfältigkeit.
„Aus der Republik Indonesien im Indischen Ozean kommen Kaffees von beeindruckender Tiefe, die durch edle Fülle und würzige Kräuternoten überzeugen.“ (Die Welt des Kaffees von Simone Hoffmann und Rolf Bernhardt)
Achim K. –
Schon seit langen mein Favorit, BESTE QUALITÄT und Geschmack, gerne zum 2. Frühstück, da eher fruchtiger Geschmack , nach dem Mittagessen auch gemischt mit dem „wecke den Tiger“ – bei mir alles als Ristretto! Klasse Geschmack und Crema marmoriert 👌
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
jubin_hadadi –
Habe freundlicherweise von Klara`s Garten eine Probierpackung des Sumatra Pongo erhalten und war sehr positiv angetan. Schönes Tigerfellmuster und super samtig im Geschmack. Viele Grüße aus Bonn
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen